Das Kreta von Richard M. Dawkins (1903-1919)
Wer war R.M. Dawkins?
Richard MacGillivray Dawkins (1871-1955) ging erstmals 1903 nach Kreta, um als prähistorischer Archäologe zu arbeiten. Er
beteiligte sich mehrere Jahre lang an Ausgrabungen an verschiedenen minoischen Stätten der Insel. Während dieser Zeit
interessierte er sich mehr für das mittelalterliche und moderne Kreta als für seine prähistorische Vergangenheit. Später wurde er
Bywater-and-Sotheby-Professor für byzantinische und moderne griechische Sprache und Literatur an der Universität Oxford
(1920–1939), wo er auch Mitglied des Exeter College war.
Dawkins‘ Kreta-Buch
In den Jahren 1916–19, während und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, diente Dawkins auf Kreta als Geheimdienstmitarbeiter
in der Royal Naval Volunteer Reserve. Während dieser Zeit begann er mit der Planung und dem Schreiben eines Buches über die
mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gebäude Kretas (insbesondere Kirchen und Klöster) sowie über Topographie,
Kommunikation (Saumpfade und Straßen), Botanik und Volkstraditionen, Legenden und Überzeugungen. Darüber hinaus
beschreibt er verschiedene traditionelle Handwerke und die damit verbundenen Geräte und Mechanismen: Bienenhaltung,
Mehlmahlen, Ölpressen aus Oliven und Salzgewinnung aus Salinen. Dawkins beschreibt auch die seltsame Praxis, Bündel von
Lederriemen über eine bestimmte Strauchart zu wischen, um eine Art Gummi zu sammeln, der zur Herstellung von Weihrauch
verwendet wird – eine Praxis, die immer noch in der Nähe des Dorfes Sises praktiziert wird, wo Dawkins sie beobachtete – und sogar
das Kaugummi aus den Bärten von Ziegen kämmen, die zwischen den Büschen grasen.
Dawkins hat sein geplantes Buch nie fertiggestellt, sondern hat Entwürfe aller 32 Kapitel hinterlassen, die geografisch von West nach
Ost angeordnet sind.
Was geschah damals auf Kreta?
Dawkins war in einer kritischen Zeit in der Geschichte der Insel auf Kreta. Als er 1903 zum ersten Mal dorthin reiste, war Kreta ein
autonomer Staat, der erst kürzlich aus mehr als zwei Jahrhunderten osmanischer Herrschaft hervorgegangen war. Es stand immer
noch unter der Oberhoheit des Sultans, stand aber unter dem Schutz Großbritanniens, Frankreichs, Russlands und Italiens. Zu der
Zeit, als Dawkins dort war, bestand die Bevölkerung sowohl aus christlichen als auch aus muslimischen Kretern. 1908 erklärten
christliche Kreter de facto die Union mit Griechenland, doch die Eingliederung der Insel in den griechischen Staat wurde erst 1913
international anerkannt. In den frühen 1920er Jahren, nachdem Dawkins die Insel endgültig verlassen hatte, wurden im Gegenzug
alle kretischen Muslime in die Türkei deportiert für griechische Christen, die aus der Türkei deportiert wurden.
Dawkins war Zeuge des Modernisierungsprozesses, der nach der Eingliederung Kretas in den griechischen Staat an Fahrt gewann.
Dies erforderte nicht nur den Bau neuer Straßen, sondern auch den Abriss der venezianischen Stadtmauern sowie der schönen
verzierten Stadttore.
Woraus besteht das Material von Dawkins Crete?
Das hier veröffentlichte Material besteht hauptsächlich aus den unvollständigen Entwürfen der 32 Kapitel von Dawkins‘
vorgeschlagenem Buch. In Zusammenarbeit mit seiner Frau Jackie Willcox hat Peter Mackridge, pensionierter Professor für
Neugriechisch an der Fakultät für mittelalterliche und moderne Sprachen, Dawkins‘ Entwürfe bearbeitet und eigene Notizen
hinzugefügt, die Erläuterungen, Korrekturen und Hintergrundmaterial liefern sowie Dawkins‘ Werke vergleichen. Beschreibungen
mit der Situation heute. Das Material enthält Fotografien aus Dawkins‘ Archiv sowie eine viel größere Anzahl von Fotografien, die
Peter selbst gemacht hat, um Dawkins‘ Text zu illustrieren.
Kreta hat sich enorm verändert, seit Dawkins 1919 das letzte Mal dort war. Die deutschen Besatzer auf Kreta verursachten in den
Jahren 1941-45 enorme materielle Schäden und Verluste an Menschenleben, darunter ganze Dörfer wie Anogia, Kandanos und
Gerakari, die dem Erdboden gleichgemacht wurden, ganz zu schweigen davon Viele schöne venezianische Gebäude in Chania
wurden im Mai 1941 durch deutsche Bomben zerstört. In den letzten Jahrzehnten haben Massentourismus, Straßenbau und der
Bau neuer Gebäude das Leben auf Kreta unwiderruflich verändert. In diesem Prozess sind die Kreter viel wohlhabender geworden.
Dawkins‘ Material bietet ein unschätzbar wertvolles Bild von Kreta vor diesen Veränderungen. Aber wenn man nach Kreta reist und
genau hinschaut, stellt man fest, dass vieles von dem, was Dawkins beschrieben hat, immer noch vorhanden ist: Kirchen und Klöster
(einige in einem besseren Zustand als vor einem Jahrhundert), mittelalterliche Burgen, venezianische Brunnen, viel zu wenige
Maultiere Spuren, aber sogar einige einzelne Bäume sowie andere Pflanzenarten (kretischer Diptany und kretische Tulpen), die
immer noch genau an den Stellen wachsen, an denen Dawkins sie beschreibt. Er identifiziert einige faszinierende osmanische
Gebäude, die seitdem umfunktioniert wurden und bis heute erhalten sind, und er verrät, warum die Fleischteile der antiken
männlichen Figur aus weißem Marmor, die auf dem Bembo-Brunnen in Herakleion abgebildet ist, früher mit schwarzer Farbe
bedeckt waren.
Autor: Peter Mackridge
Peter Mackridge M.A., D.Phil. Professor für Neugriechisch (12. März 1946 – 16. Juni 2022)
Peter kam 1981 als Dozent für Neugriechisch an die Fakultät für mittelalterliche und moderne Sprachen. Von 1996 bis zu seiner
vorzeitigen Pensionierung im Jahr 2003 war er Professor für Neugriechisch. Seine Forschungsinteressen umfassten verschiedene
Bereiche der griechischen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte seit 1100 n. Chr. Er ist jedoch auf die Zeit seit 1750 spezialisiert.
Der jüngste Schwerpunkt seiner Forschung lag auf der Sprache und dem Inhalt der griechischen Literatur von 1700 bis 1750, also
unmittelbar vor dem Aufstieg des griechischen Nationalismus. Zu seinen weiteren Interessen gehörten die Geschichte der
griechischen Sprache, die Ideologien der griechischen Sprache und die Geschichte des griechischen Kulturnationalismus, aber auch
Aspekte der Poesie wie die Versifikation. Seine Übersetzungen von Geschichten der Autoren Vizyenos und Papadiamandis aus dem
19. Jahrhundert sowie eine Sammlung von Haikus des Dichters Haris Vlavianos aus dem 21. Jahrhundert wurden 2014–15
veröffentlicht. Peter war Herausgeber der Zeitschrift Byzantine and Modern Greek Studies und Mitglied der Redaktion der
griechischen Zeitschrift Kondyloforos. 2008 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Athen und 2017 die Ehrenprofessur
der Universität Peloponnes verliehen.
Quelle: Fakultät für mittelalterliche und moderne Sprachen, Universität Oxford
Richard MacGillivray Dawkins
BSA-Porträt
Peter Mackridge in der Gennadius-Bibliothek, Athen.
Foto: Cathy Cunliffe
Kreta hat eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte und wir sind sicher, dass es für viele von
Ihnen eine Freude sein wird, diesen seltenen Einblick von Richard Dawkins in diese wunderbare Insel
zu lesen. Unser besonderer Dank gilt der Fakultät für mittelalterliche und moderne Sprachen der
Universität Oxford für die Erlaubnis, Ihnen die Möglichkeit zu geben, dieses Werk von Peter
Mackridge zu lesen.
Das Buch erscheint nur auf Englisch. Allerdings verfügen oft Office-Programme (LibreOffice etc.) über
eine Übersetzungsmöglichkeit....